Blog

„Verteidigen gegen den Missbrauch der Wikipedia“

In ihrer Klarheit sind die Worte des Benutzers Schlesinger erfrischend, vermitteln sie doch sehr direkt, was Teile der Community über Bearbeitungen … [weiterlesen →]

Was ist eigentlich ein... Schnelllöschantrag?

Was hinter den Kulissen der Wikipedia passiert, bekommen Außenstehende, also einfache Leser, selten mit. Den etablierten Kräften hingegen reichen s… [weiterlesen →]

Böser Fehler als „professioneller PR-Agent“

Ohne Erfahrung als „PR-Agent“ in das Abenteuer Wikipedia zu gehen, kann eine schmerzhafte Erfahrung werden. Das musste jetzt ein Nutzer aus Öst… [weiterlesen →]

„Von ständigen Missbrauchsversuchen so genervt“

Die Ablehnung von Inhalten, die werblich erscheinen oder gar werblich sind, findet sich nicht nur auf den „üblichen Seiten“ wie dem Wiki-Projekt Umga… [weiterlesen →]

Agenturverfehlung en passant aufgedeckt

Eine kleine Sache zum Einlesen in die Gemütslage der Wikipedia-Community... Als börsennotiertes Unternehmen ist der Stahlhändler Klöckner & Co. sic… [weiterlesen →]

Ausdauer wird nicht belohnt (2) – WonderWaffel

Eigentlich ist es gar nicht so schwer, bei der Wikipedia erfolgreich mitzumachen – man braucht nur enzyklopädisches Interesse. Und wenn man einen Ar… [weiterlesen →]

Auch GLAM-Konten werden gesperrt

Üblicherweise richtet sich die Aufmerksamkeit der Community gegen die Umtriebe aus Agenturen und Unternehmen. Bezahlt werden aber auch Mitarbeiter … [weiterlesen →]

Selbstdarstellung ist „selbstverständlich auch bezahltes Schreiben“

In dem Beitrag Zweifelsfrei ein Selbstdarsteller fiel der Hinweis, dass manche der freiwilligen Autoren Selbstdarstellung auch für „bezahltes Sc… [weiterlesen →]

Gesperrt auf Zuruf

Admins können Benutzer auch auf Zuruf sperren. Das ist selten, passiert aber – so beispielsweise einer Werkstudentin Marketing/Vertrieb. Au… [weiterlesen →]

Zweifelsfrei ein Selbstdarsteller

Manchmal haben Selbstdarsteller das Glück, dass sie a) enzyklopädisch relevant sind und b) niemand ernsthaft ihre Artikel entdeckt. Ein Beispiel aus d… [weiterlesen →]