„100 zu 0 für die PR-Abteilung“

Wer die Community verstehen will, muss sich in die Situation der freiwilligen Autoren versetzen. Sie sind teilweise zehn, 15 oder noch mehr Jahre dabei und immer und immer wieder schlagen PR-Artikel auf, die mit der Textsorte „enzyklopädischer Artikel“ wenig bis nichts zu tun haben.

Was diese Teilmenge an Artikeln auszeichnet bzw. wie diese teils wahrgenommen werden, zeigt dieser Kommentar:

[...] Wenn ein Artikel durch einen PR-Account erstellt wurde, dann ist dort bereits allein durch Quellenauswahl, positive Formulierungen und Kommunikation mit dem Aufraggeber ein verzerrter Artikel entstanden. Es steht also quasi von Spielbeginn an 100 zu 0 für die PR-Abteilung. Um jede einzelne Neutralisierung muss dann aufwendig gestritten werden, wobei das Regelwerk (WP:EW, WP:KORR) den Artikel erstellenden Marketingexperten auch noch stark bevorteilt. Wer tut sich das an? --Count Count (Diskussion) 12:55, 18. Nov. 2021 (CET)
Quelle

Diesem Beitrag ging ein Statement eines Administrators voraus, der sich sehr deutlich positioniert, wie er PR-Schreiben wahrnimmt:

PR-Accounts sind per se nicht Willens, dem Prinzip WP:NPOV zu folgen. Das ist schlicht nicht ihr Auftrag. In bezahlten Beiträgen müsste jeder Halbsatz genau gegen die Quellen überprüft werden. Viel wichtiger als das Aufdecken von allzu plumper Quellen(ver)fälschung ist die Prüfung von Quellen auf die Nähe zum Unternehmen, der Ausschluss bestimmter Primärquellen und die Zuverlässigkeit der verbleibenden Quellen. Dann müsste "man" Kontext herstellen, um aufgeblasenen Quark und Bedeutungsheischerei zu entfernen. Man kann durch Weglassen von Negativem und Auswalzen von Positiven einen völlig falschen Eindruck von Inhalt und Bedeutung eines Gegenstandes oder Unternehmen herbeiführen, auch wenn der Text mit vielen Einzelnachweisen unterfüttert ist. Das ist der Job von PR und Werbung, aber das hat mit Enzyklopädie nichts zu tun. [...] --Minderbinder 12:44, 18. Nov. 2021 (CET)
Quelle

Das Kürzel NPOV steht übrigens für „Neutral Point of View“ bzw. auf deutsch „Neutraler Standpunkt“.