Dürfen Unternehmen auf Wikipedia schreiben?
Das offene System der Wikipedia lädt grundsätzlich jedermann zum Mitmachen ein – Privatpersonen ebenso wie jene, die das während der Arbeitszeit machen. Während erstere „einfach so“ loslegen können, gelten für letztere noch bestimmte Regeln.
Konkret heißt das: Die Wikimedia Foundation als Diensteanbieterin der Wikipedia hat Terms of Use bzw. Nutzungsbedingungen erlassen. Und diese schreiben vor, dass „bezahltes Schreiben“ offenzulegen ist.
Was das heißt, lässt sich auf deutsch beispielsweise beim WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben nachlesen:
Bezahltes Schreiben umfasst jedes auftragsgebundene Schreiben von oder in Artikeln für Dritte als Auftraggeber (Klienten) gegen Bezahlung, materielle oder immaterielle Vorteile. Auch wenn der Autor dort angestellt ist und dies zu seinen Aufgaben gemacht wurde, gehört das zum bezahlten Schreiben (z. B. Mitarbeiter, Pressestelle oder Praktikanten). Dies gilt auch für den Nonprofit-Bereich, insofern ein Auftrag umgesetzt wird und materielle oder immaterielle Vorteile durch die Darstellung im weitesten Sinne erreicht werden sollen (von Mitgliederwerbung bis zur Bekanntmachung von Veranstaltungen oder von Literatur).
Bezahltes Schreiben muss gemäß Benutzungsordnung unaufgefordert und vorab offengelegt werden.
Anschließend wird weiter ausgeführt, dass im Rahmen dieser Pflichten Arbeitgeber, Kunden (dies gilt im Regelfall nur für Agenturmitarbeiter) und die Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die eine Vergütung erhalten wurde oder erwartet wird, offenzulegen ist.
Diese Offenlegung muss auf mindestens eine der folgenden Arten erfolgen:
- eine Erklärung auf der persönlichen Nutzerseite, oder
- eine Erklärung auf der Diskussionsseite, die bezahlte Beiträge begleitet, oder
- eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet.