Ausdauer wird nicht belohnt

Schon mal von Audibene gehört? In der Selbstdarstellung, so steht es im Snippet bei den Ergebnissen einer Suchmaschine, ist man „vom Berliner Start-up zur weltweit beliebtesten Plattform für Hörakustik“ gewachsen. In der deutschsprachigen Wikipedia scheint das Unternehmen indes nicht sonderlich beliebt zu sein.

Sucht man Audibene über die Suchfenster, erhält man dieses Ergebnis:

Das Bild zeigt den Screenshot einer Wikipedia-Suche nach Audibene

Das ist insofern ungewöhnlich, als dass normalerweise angeboten wird, einen nicht existierenden Artikel anzulegen. Gibt man stattdessen im Browser direkt die URL <de.wikipedia.org/wiki/Audibene> ein, kommt diese Ansicht:

Screenshot von Wikipedia mit der Information, dass der Artikel über Audibene nicht angelegt werden kann

Wer dann ins Logbuch Audibene schaut, findet direkt den Überblick, wie oft die Seite gelöscht wurde:

  • 17. Mai 2013: „Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: vgl. WP:RK#U, zudem Werbeeintrag“
  • 26. Mär. 2015: „Offenkundige Irrelevanz, Unternehmens-Gelbe-Seiten-Werbung“
  • 24. Okt. 2017: „Wurde bereits zweimal schnellgelöscht (2013, 2015). Eine Löschprüfung“
  • 2. Apr. 2019: „Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: mehrfacher Wiedergänger“

Kurz nach der letzten Löschung schützte ein Administrator schließlich die Seite Audibene unbeschränkt auf der Ebene „Nur Sichter“. Das bedeutet, dass unangemeldete oder neue bzw. wenig erfahrene Nutzer die Seite nicht neu anlegen dürfen.

Erste Löschprüfung im Jahr 2015...

In der ersten Löschprüfung in KW 13/2015 beruft sich der Antragsteller auf die Relevanzkriterien für Unternehmen und hier die Passage „marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“ bei einer „relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung“. Wie so oft gehen hier die Ansichten auseinander, wie die Entscheidung des Administrators gegen den Antrag zeigt:

[...] Die Firma sei der "größte Internetanbieter für Hörgeräte". Die RK fordern aber eine "marktbeherrschende Stellung". Diese ist nicht gegeben. Und die "relevante Produktgruppe" sind Hörgeräte, nicht aber Onlinevertrieb von Hörgeräten. Die Entscheidung des abarbeitenden Admins war schlicht sachgerecht. Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 22:13, 26. Mär. 2015 (CET)

Anschließend hat es der Artikelgegenstand doch irgendwie in den Artikelnamensraum (ANR) geschafft und durfte dort im März 2019 erstmals eine reguläre Löschdiskussion erleben – auch mit dem Mindestverlauf von wenigstens sieben Tagen. Mit Verweis auf die beiden schnellen Löschungen ohne Diskussion und vor allem die Löschprüfung 2015 wurde dem Antrag stattgegeben.

...und zwei weitere im Jahr 2021...

Nach dieser administrativen Löschung war Audibene dann für zwei Jahre kein Thema in der deutschsprachigen Wikipedia-Community, bis mit Verweis auf die quantitativen Relevanzkriterien für Unternehmen (Umsatz > 100 Mio. Euro, Anzahl Mitarbeiter > 1.000) eine zweite Löschprüfung in KW 18/2021 angestoßen wurde.

Schon die erste Antwort zeigt, dass der Autor sprachlich zu nah am Unternehmen hängt und zu weit weg ist von neutralem, enzyklopädischem Schreiben:

Ich habe den Artikelentwurf gelesen und würde dringend dazu raten, den Werbesprech zu entfernen. Die Abschnitte Geschäftsmodell, Markt und Zielgruppe, Produkte lesen sich für mich wie aus einem Prospekt. Unsere Richtlinien fordern allerdings eine sachliche Darstellung des Themas. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:07, 3. Mai 2021 (CEST)

Kurz danach setzt ein anderer Autor den sogenannten Marketing-Baustein auf die persönliche Diskussionsseite des Antragstellers. Dies wiederum sorgt für Irrititation, weil der dort die Botschaft (der Baustein informiert u.a. über das Grundprinzip der neutralen Darstellung, dass die Wikipedia keine Plattform für Werbung ist und wie man gute Artikel schreibt), nicht ankommt. Die entsprechende Rückfrage sorgt für diese direkte Antwort:

[...] Marketing-Konten müssen sich in intellektueller Eigenleistung die hiesigen Richtlinien aneignen. Sie werden nicht teelöffelweise damit gefüttert. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:45, 3. Mai 2021 (CEST)

Nach insgesamt zwei Wochen lehnt ein Admin den Antrag am 17. Mai ab.

Eine dritte Löschprüfung wurde in KW 21/2021 am 26. Mai angestoßen.

Nach ziemlich genau zwei Stunden, ohne einen weiteren Diskussionsbeitrag, beendete ein Admin die angefragte Löschprüfung ebenso schnell wie eindeutig:

„Wie oft denn noch? Das ist kein ordentlicher Unternehmensartikel [...] Wir lassen uns hier nicht veralbern und meine Freizeit ist zu kostbar, um mich andauernd mit so einem Quatsch zu beschäftigen. Der Entwurf im BNR wurde daher gelöscht. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:45, 26. Mai 2021 (CEST)